In unserem Blog lesen Sie, worüber wir nachdenken und wie wir arbeiten
Blogbeiträge
Entscheidungen
Wie lange bei (wichtigen) Entscheidungen auf alle Stakeholder warten?
Leider wird unser Leben nicht wirklich vorhersagbar
Die Berechnung der Zukunft
Führung und Emotionale Intelligenz
Im Rahmen einer Stellenbesetzung für eine Führungskraft in einer Freizeiteinrichtung, bei der ich die Auswahlkommission zum Thema Leadership-Potenzial unterstützen durfte, geriet das Thema „Emotionale Intelligenz“ unverhofft in den Fokus.
Entscheidungsdefekte im Überblick
Als BWL-Professor mit dem Schwerpunkt Mittelstandsforschung widmet sich der Autor den Fragen: „Warum treffen wir Entscheidungen, die wir nachträglich bedauern? Wieso entscheiden wir oft zu schnell und zu leichtfertig? Wie kommt es zu den zahlreichen Unzulänglichkeiten, Ungereimtheiten und Fehlern in unserem Entscheidungshandeln?“ (so der Umschlagtext). Dies gelingt Albert Martin anhand von zehn typischen und häufig auftretenden Entscheidungsdefekten außerordentlich gut. Welche bearbeitet er?
Schlussspurt zum Demografie Exzellenz Award
Leuchtturmprojekte aus den Bereichen Personal, Produkte oder Services zum Thema Demografie sind gefragt!
Jenseits der Komfortzone – und doch faszinierend
Anständig leben: Mein Selbstversuch rund um Massenkonsum, Plastikmüll und glückliche Schweine.
Unstimmigkeiten und Konflikte aktiv anzugehen rechnet sich
Eigentlich wissen wir es alle: Unstimmigkeiten am Arbeitsplatz bremsen die Produktivität; und wenn diese Unstimmigkeiten nicht aktiv angegangen werden, können daraus handfeste Konflikte entstehen, die die Produktivität spürbar hemmen.
Bekannte Erfolgsfaktoren erneut zusammengestellt
Mit minimalem Aufwand maximale Leistung erzielen, der CEO sozusagen als Energiemanager, das ist der programmatische Untertitel des Buches. Diese Aufgabe des CEO darzustellen, sie theoretische zu begründen und mit praktischen Beispielen zu illustrieren, gelingt Yorck von Prohaska gut. Er hat festgestellt, dass Unternehmen, die ihren Wert steigern, auf ein Management setzen, das über die Zahlen hinausgeht. Solche Unternehmen berücksichtigen insbesondere die weichen Faktoren.
Die rote Blume
Nachhaltigkeit im Dialog (mit-)lesend erschließen, Zukunftsfähigkeit erfahren.
Feedback als Navigationshilfe
Feedback als die Verbindung zweier Positionen um den Standort präzise zu bestimmen!
Zeit- und Selbstmanagement
Inhaltlich ausbaufähig – als Grundgerüst für ein Training verwendbar
Beteiligung von Mitarbeiter/-innen – Wirkungsvoll und fast unumkehrbar
Kann ich, wenn ich einmal einen bestimmten Beteiligungsgrad von Mitarbeitern/-innen in meinem Unternehmen erreicht habe, wieder in das alte Fahrwasser des Top-down zurück? Wahrscheinlich nicht!